Die Möglichkeiten zur Dacheindeckung und Dachabdichtung sind sehr vielfältig und entwickeln sich stetig weiter. Heutzutage werden Dächer mehr und mehr funktional, beispielsweise als Aufenthaltsraum, zur pflanzlichen Gestaltung oder zur Aufnahme von technischen Geräten und Anlagen, genutzt. Dies bedingt die Herausforderung, mehrere Gewerke zu koordinieren sowie einer insgesamt gesteigerten Belastung für die Dächer. Nachfolgend eine Auswahl, mit welchen Systemen und Herstellern wir vertraut sind.
Metalleindeckungen
- Steh- und Bördelfalzdächer
- Stahleindeckungen aus Sandwichpaneelen
- Doppelschalige Blechdächer
- Kaltdacheindeckungen
- Leichtdächer
- Alu-Clipsfalzdächer
- Trapezdächer
Kies- und Gründächer
- Umkehrdächer, als aufgebaute Kompaktdächer für höchste Beanspruchung
- extensive Dachbegrünung
- intensive Dachbegrünung
- bekieste Dächer
Abdichtungssysteme bei flachgeneigten Dächern
Im Rahmen unserer Tätigkeit im Industrie- und Gewerbebau konnten wir Erfahrungen mit nahezu allen gewöhnlichen und weit verbreiteten Dachabdichtungsstoffen sammeln.
Dazu gehören die gemäß DIN 18531 gelisteten Dachbahnstoffe:
Elastomerbahnen mit den Bezeichnungen
Produktbezeichnung Herstellerauswahl
EPDM Carlisle mit dem sehr verbreiteten Produkt Resitrix
PE-C Henkel KGaG Bautechnik ( Wolfin / Alkor GmbH)
FPO Polyfin AG
ECB Polyfin AG und Wilkoplast
EVA VAEPLAN GmbH oder auch Alwitra mit dem Produkt Evalon
PIB FDT Flachdach Technologie
PVC / P Braas, Sika, Mapei, FDT Paul Bauder GmbH
sowie auch die gängigen Bitumenschweißbahnen.
Die hier genannten Produkte sind nur einige Beispiel der vielfältigen Produktpalette.
Systemzubehör und Dachaufbauten
- Lichtkuppeln
- RWA-Anlagen
- Absorber
- Einbaumodule für Dachtechnik und Dachdurchdringungen
- Dachentwässerung
- Aufbausysteme für PV-Anlagen und Solarthermieanlagen
- Gehbeläge
Hersteller/ Lieferanten
- Kalzip
- Rheinzink
- Roofinox
- Braas
- Prefa
- Aluform
- Bemo
- Loro
- Geberit
- jet
- alwitra
- Essmann (Kingspan)
- colt
- etc.